Blog
Auf dieser Seite werden wir regelmäßig Texte zu Themen vorstellen, die uns beschäftigen. Das können Notizen aus unserer Arbeit sein oder auch Artikel, die Grundfragen für unsere Gesellschaft, die in der aktuellen Situation deutlich werden, aufgreifen und thematisieren.
21.12.2020
Lesenswert: Matthias Horx – Die Kassandra-Revision
„Das tragische Schicksal der antiken Seherin Kassandra ist bekannt. Sie wusste das Schreckliche immer schon im Voraus, konnte sich jedoch nie Gehör verschaffen. Verzweifelt versuchte sie, vor dem kommenden Unheil zu warnen. Aber ein göttlicher Fluch versagte ihr jede Wirksamkeit.“ … „War 2020 ein Kassandra-Jahr? In dem sich alle schlimmen Befürchtungen, die wir schon lange über die Zukunft hegten, bestätigten?“
Die Kolumne von Matthias Horx finden Sie unter www.horx.com/kolumne
beuckegalm - 11:10 @ Gesellschaft
Was für ein Jahr!
Unsere großen gesellschaftlichen Themen wie Solidarität, Gerechtigkeit, Freiheit, der Stellenwert unserer Demokratie, der Schutz der Natur und ihrer Ressourcen sind in aller Schärfe präsent. Die Pandemie hat Unterschiede und Defizite verstärkt hervortreten lassen, und unübersehbar die Schwächen aufgedeckt, die individuellen wie die gesellschaftlichen.
Die Botschaft für das nächste Jahr hat für mich eine 17jährige von Friday for Future ausgesprochen, Molière zitierend: „Wir sind nicht nur für das verantwortlich, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun!“
Ich wünsche Ihnen besinnliche Weihnachtstage und für 2021,dass Sie gesund bleiben, das Leben zusammen mit Freund*innen und Kolleg*innen mitgestalten und sich dabei auf das Wesentliche konzentrieren können.
Und weil man zum Handeln auch immer mal innehalten muss, hier ein kleines musikalisches Geschenk des Rotterdam Philharmonisch Orkest: https://www.youtube.com/watch?v=3eXT60rbBVk
beuckegalm - 11:02 @
20.07.2020
„Democracy will fail, if we don’t think as citizen“
Martin Wolf hat in der Financial Times vom 6.7.2020 ein Plädoyer für „Citizenship“ gehalten. Unter dem Titel „Democracy will fail, if we don’t think as citizen“, macht er das Verständnis vom „Bürger-Sein“ zum zentralen Moment unserer Demokratie.
Er skizziert in seinem Artikel die Entwicklungen in der westlichen Welt seit dem zweiten Weltkrieg aus einer politischen, sozialen und einer ökonomischen Perspektive skizziert und fragt er danach, um welche Idee sich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sich heute drehen könnte.
Seine Antwort lautet: wir brauchen Citizenship. Dieses Konzept, das auf die Stadtstaaten der Griechen und Römer zurückgeht, war schon damals mehr als nur eine politische Idee, es war ein Lebenskonzept. [Mehr lesen…]
beuckegalm - 10:16 @ Gesellschaft